Alkoholgehalt | |
---|---|
Grösse | 0.75 l |
Jahrgang | |
Temperatur | |
Traubensorte | |
Verschluss | Korken |
Weinart | |
Weinregion | |
Winzer | |
Restzucker | 1,5 g/l – trocken |
Beschreibung | Der mit Abstand beste Merlot Haidacker, der Walter Glatzer je gelungen ist – top bewertet – mit toller Flaschenreife – ein Preis-Leistungs-Hit
Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Attraktives Bukett, dunkle Beeren, Anklänge von Herzkirschen und Nougat, ein Hauch von Orangenzesten. Komplex, extraktsüße Textur, runde, seidige Tannine, schokoladiger Abgang, gute Länge, bereits antrinkbar, sicheres Reifepotenzial.
Rebsorten: 100% Merlot Säure: 5,2 g/l Ausbau: 16 Monate in neuen und gebrauchten Barrique Trinktemperatur: 16 – 18°C Trinkreife: 2014 – 2024, bei optimaler Lagerung Genussvoll zu Lamm, Pasta, Rind und Wild Falstaff: 94 Punkte |
Filter
Merlot Haidacker
CHF23.50
5 vorrätig
Glatzer Walter
Weingut
Man schrieb das Jahr 1987, als wir die Tore zu unserem damals noch 4,5 ha großen Weingut in Carnuntum öffneten – dem berühmten Weinbaugebiet östlich von Wien, das bereits die alten Römer ob seiner klimatisch günstigen Lage zu schätzen wussten. Mit den Jahren wuchsen die Rebstöcke parallel zu unseren Ambitionen, sodass wir heute 250.000 Weinflaschen jährlich um die ganze Welt schicken.
Dass bei dieser Quantität auch die Qualität mitgehalten hat, beweisen die zahlreichen Auszeichnungen, die unsere Weine erhalten haben. Unsere Premiumweine, wie der Blaufränkisch Bernreiser, der St. Laurent von Altenberg und unser bekanntes Aushängeschild, der Zweigelt Dornenvogel, überzeugen regelmäßig anspruchsvolle Gaumen.
Damit dieser Motor auch wie geschmiert läuft, bedarf es der Unterstützung einer ganzen Familie, zu der Ehefrau Doris, Tochter Hanna und Sohn Mathias zählen. Schließlich machen erst unterschiedliche Charaktereigenschaften einen guten Wein aus.
Weine
In jede Flasche Wein lassen wir unsere Liebe zum Handwerk einfließen. Auf insgesamt 55 ha Weinbaufläche gedeihen rote und weiße Trauben, deren Charakter von Natur und Technik geprägt sind. Mit Technik meinen wir jedoch keinen künstlichen Schnickschnack, sondern modernste Qualitätssicherung. Dank neuester Kellertechnologie können wir eine rasche Verarbeitung und kontrollierte Hygiene gewährleisten. Die besten Voraussetzungen für hochwertige und reintönige Weine.
Alle unsere Rotweine, die mehr als drei Viertel unserer Rebflächen ausmachen, werden in Edelstahltanks auf der Maische vergoren, wodurch Farb- und Gärstoffe optimal extrahiert werden. Der Säureabbau erfolgt im Fass oder Barirque. Danach lagern wir die Weine in unterschiedlichen Eichenholzfässern, parzellengenau nach Weinlage.
Die Vergärung unserer Weißweine erfolgt ebenfalls in Edelstahltanks, um Frische, Frucht und Sortencharakter zu betonen. Tiefgang und Komplexität erreichen wir mittels Lagerung auf der Feinhefe.
Der kraftvolle, substanzreiche und samtig-komplexe Glatzer Dornenvogel zählt wohl zu den bekanntesten unserer Weine. Kein Wunder also, dass über 30 Jahrgänge Erfahrung mit 93 Parker-Punkten und einem Preis-Leistungs-Sieg prämiert wurden.
Lagen
Unsere Weingärten befinden sich im historischen Weinbaugebiet Carnuntum. Um genau zu sein, in Göttlesbrunn und Umgebung, wo man bereits zu Römerzeiten das pannonische Mikroklima sowie die lösshaltigen Böden zum Anbau von Wein nutzte. Der hier angebaute Wein sorgte schon damals für Furore, als auf kaiserlichen Beschluss das italienische Weinmonopol zugunsten des lokalen Weinbaus aufgehoben wurde. Und so kam es, dass die Carnuntiner Weine schon damals um die Welt gingen. Eine Tradition, die wir mit Begeisterung und Leidenschaft weitertragen. Doch obwohl (oder gerade weil) die Glatzer-Weine in aller Munde sind, vergessen wir nie, am Boden zu bleiben.
Das sagt Falstaff
Carnuntum
Archäologen fördern seit vielen Jahren Zeugnisse der römischen Kultur aus dem geschichtsträchtigen Boden von Carnuntum. Doch ebenso erstaunlich sind die „Bodenschätze“ von den ca. 906 Hektar Rebfläche, allen voran gebietstypische Rotweine. Als „Rubin Carnuntum“ mit dem Symbol des Heidentors verstärken sie die Identität dieses aufstrebenden Gebietes, getragen von einer Reihe dynamischer Winzerpersönlichkeiten.
Merlot
Der Merlot, ein „Kind“ einer Cabernet-Kreuzung, ist am besten Weg, noch vor dem Cabernet Sauvignon zu einem Star im österreichischen Rotweinsortiment zu werden. Die Sorte ist seit 1986 für österreichischen Qualitätswein offiziell zugelassen.
Rind
Zwiebelrostbraten
Röstaromen mal zwei, da dürfen sich Rotweinfreunde freuen, das ist die Stunde kraftvoller, extraktreicher und gut strukturierter Rotweine!
Blaufränkisch Reserve: Ein großer Blaufränkisch mit Beerenfrucht und feiner Säure ist der ideale Kontrapunkt zur Intensität von Zwiebeln, dunkler Sauce und angebratenem Fleisch.
Cuvée rot: Heimischen Sorten und Cabernet oder Merlot bringen einen Schuss Exotik ins Spiel
Tafelspitz
Tafelspitz, Schulterscherzl, Beinfleisch & Co zählen zu den Flaggschiffen der Wiener Küche. Sie werden in Wien traditionell mit Apfelkren (Meerrettich) und Schnittlauchsauce, am Land oft mit Semmelkren, jedenfalls aber mit Rösterdäpfeln serviert.
Grüner Veltliner, kräftig: Er hebt die Aromen und kann auch den obligaten Apfelkren kontern (kommt auch mit Semmelkren bestens zurecht).
Riesling Reserve: Gekochtes Rindfleisch ist eines der Gerichte, das auch mit der Fruchtintensität und dem Schmelz eines reifen Rieslings gut leben kann.
Alternativen: Kräftige Weißburgunder oder fruchtige Zierfandler; Klassischer Grüner Veltliner oder Gemischter Satz erfrischt, bleibt aber eher im Hintergrund.
Rotwein: mittelschwerer Zweigelt oder Blaufränkisch mit reifer Frucht
Rindsrouladen
Völlig unerwartet ist dies ein Parade-Schmorgericht für pikante, kraftvolle Weißweine!
Grüner Veltliner kräftig: Eine geradezu ideale Verbindung, die dieser von Würze und Mineralität getragene Wein mit der klassischen Essiggurkerl-Karotten-Fülle und der Senfsoße eingeht.
Gemischter Satz Reserve aus bester Lage.
Alternativen weiß: Weißburgunder mit Schmelz, die kräftigen Weißen aus der Thermenregion oder ein steirischer Grauburgunder.
Alternativen rot: fruchtig, mittelschwere Zweigelt oder ein rustikaler Blauburger.
Rindsbraten
Rindsbraten, Burgunderbraten oder Altwiener Lungenbraten verlangen nach ähnlichen Weinempfehlungen.
Pinot Noir: Ein dezent im Holzfass ausgebauter, reiferer Pinot Noir mit seiner Komplexität harmoniert wunderbar mit Preiselbeeren und Sauce.
Cuvée rot: Eine elegante, nicht zu marmeladige Cuvée eignet sich ebenso für diesen Typus des Rindsbratens, setzt aber einen deutlichen Akzent.
St. Laurent: Er sollte jedoch, reif, ausgewogen und nicht zu tanninbetont sein.
Alternative weiß: Grüner Veltliner oder Zierfandler mit viel Körper und Struktur.