Alkoholgehalt | |
---|---|
Grösse | 0.75 l |
Jahrgang | |
Restzucker | 2,5 g/l – trocken |
Temperatur | |
Traubensorte | |
Verschluss | Drehverschluss |
Weinart | |
Weinregion | |
Winzer | |
Beschreibung | Toller Grüner Veltliner aus dem Weinviertel mit 93 Falstaff Punkten
Ein Wein, den es nicht an jeder Ecke zu Kaufen gibt und der bereits Bundessieger bei den Grünen Veltlinern war im Österreichischen Weinsalon, der grössten und härtesten Weinprämierung in Österreich. Ein fruchtiger, gehaltvoller Wein, der leicht zu Trinken ist als vielfältiger Speisebegleiter oder einfach so zum Geniessen mit Freunden.
Pfefferl aus dem Weinviertel! Erinnert an feine exotische Früchte. Herrlich knackige, saftige Säure, unglaublicher Trinkfluss, enorme Frische und viele würzige, pfeffrige Aromen.
Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Ananas und feinem Kernobst, ein Hauch von Clementinenzesten, mit etwas Blütenhonig unterlegt. Saftig, elegant, feine Säurestruktur, extraktsüß nach gelber Tropenfrucht im Abgang, guter Speisenbegleiter.
Ausbau Fakten 100 % Grüner Veltliner Formate: 0,75 l Trinkreife: 2022 – 2029 Genussvoll zu Krustentiere und Muscheln gekocht oder gedämpft, z.B. Spaghetti mit Venusmuscheln, Krebse im Sud, Austern auf Blattspinat Geflügel geschmort oder gedünstet, z.B. Putenroulade mit Spinat, Hühnerreisfleisch, Putenragout Gemüse, Pasta und Risotto, z.B. Gemüsetortellini, Spaghetti mit Meeresfrüchte, Lachsnudeln Falstaff: 93 Punkte
|
Filter
Grüner Veltliner Längen
CHF15.50
80 vorrätig
Prechtl Franz und Petra
Betrieb
Das Weingut liegt in Zellerndorf im Retzer Land und wir haben uns vor allem auf die Rebsorte Grüner Veltliner spezialisiert. Die Hälfte davon werden mittlerweile in zehn Länder der Welt exportiert. Alte Klone wurden von uns selektioniert und sind Basis für besonderen Ausdruck im Grünen Veltliner. Handarbeit und nachhaltige Bewirtschaftung stehen für uns im Mittelpunkt. Wir düngen Stiermist und verzichten gänzlich auf Herbizide. Kühle Nächte und heiße Tage sorgen für das Aroma, Kraft und Eleganz im Wein. Sechs Varianten vom Grünen Veltliner werden unter Weinviertel DAC produziert – Urgestein-, Löss-, und ehemaliger Meeresboden bieten dafür die Grundlage. Zum Großteil wird Weißwein gekeltert, Riesling, Welschriesling, Gelber Muskateller, Sauvignon Blanc und das Burgundercuvée bilden die Ergänzung zum Grünen Veltliner. Den Rotweinanteil stellen Zweigelt, Blaufränkisch und St. Laurent.
Das Weingut Prechtl läuft in fünfter Generation. Der Winzer Dipl. Ing. Franz Prechtl liebt es Weine zu produzieren, die Freude machen und lange in Erinnerung bleiben. Petra Prechtl ist Weinakademikerin und für Marketing und Verkauf zuständig. Der Sommerladen ist ihr Hobby und Steckenpferd. Die Geschäftspartner haben das Weingut Prechtl zu einer anerkannten Adresse mit Schwerpunkt Grüner Veltliner gemacht.
Philosophie
Wir legen größten Wert auf naturnahen Weinbau. Wir verwenden seit jeher kein Herbizid in unseren Weingärten. Dafür werden unsere Flächen jährlich mit 150.000 kg Stiermist aus Demeter-zertifitizierter Tierhaltung auf natürliche Art gestärkt. Anstatt mit der Ausbringung von Herbiziden in kürzester Zeit das Unkraut sowie die Stockaustriebe der Weinreben zu vernichten, haben wir die Tradition unserer Großeltern fortgesetzt. Wir entfernen alle Stockaustriebe per Hand was bedeutet, dass vier Mitarbeiter vier Wochen lang nur diesen einen Arbeitsschritt verfolgen. Der Unterstockbereich des Weingartens wird mechanisch von Unkraut freigehalten, was auch einen bedeutenden Mehraufwand mit sich bringt.
Blattarbeit von Mai bis August, konsequente Traubenreduzierung im Sommer und ausschließlich händische Weintraubenernte mit 10 Helfern gehören zusätzlich zu unseren Qualitätsmaßnahmen.
Die Weinverarbeitung im freien Gefälle, Ganztraubenpressung und lange Hefelagerung lassen Weine gelingen, die lebhaft, saftig, ausgeprägt und langlebig sind.
Weine
Weinviertel DAC Classic, Weinviertel DAC Alte Reben, Weinviertel DAC Ried Längen und Weinviertel DAC Ried Altenberg bestechen durch sortentypische Aromen und Finessen, die wir den unterschiedlichen Lagen und Bodengegebenheiten gemäß zu betonen wissen. Riesling, Welschriesling, Gelber Muskateller, Sauvignon Blanc und das Burgundercuvée bilden die perfekte Ergänzung zum Grünen Veltliner. Den Rotweinanteil stellen Zweigelt, Blaufränkisch und St. Laurent.
Unsere Weintrauben werden mit der Hand geerntet und sofort in der neuen Kellerei mithilfe der Schwerkraft weiterverarbeitet. Moderne Technik, aber vor allem Gefühl und Know-how helfen dem Winzer, das Beste aus den Trauben zu machen.
Die roten Weintrauben werden sofort entstielt und eingemischt. Alle 4 Stunden wird dann händisch der Traubenkuchen untergetaucht. Lange Maischestandzeiten, gekonnter Barriqueeinsatz und Ausdauer lassen typische Weinviertler Rotweine mit Charakter entstehen.
Geologie, Klima und Lage
Im Raum Zellerndorf ragen immer wieder isolierte Granitkuppen als inselförmige Ausläufer der Böhmischen Masse auf. Ausgangsgestein verwittert im Kampf gegen die Zeit, setzt Nährstoffe frei. Wasser, Wind und Luft, Hitze und Kälte, Lebewesen und Pflanzen tragen das ihre dazu bei und beeinflussen die Bodenbildung nachhaltig. Verwitterte Granite bilden den geologischen Untergrund unserer Weingärten: Ried Altenberg, Ried Altenfeld und Ried Wartberg.
Allgemein wird das Weinviertel auch gerne als "Lössland" bezeichnet. Mächtige Flugsandablagerungen bedeckten in der Eiseit die Niederungen des Weinviertels. Dieser Flugsand/Löss zeichnet sich durch die gute Wasserspeicherung und ausgewogenes Nährstoffgebiet aus: Ried Längen, Ried Satzen, Ried Hochfeld.
Viel jünger sind die Ablagerungen, die das Meer der jüngeren Erdneuzeit im westlichen Weinviertel hinterlassen hat: Sande, Kiese, Tone und Kalksteine. Auf diesem Molasse-Böden stehen unsere Stöcke der Riede Leitstall.
Unsere Weingärten liegen an den Ausläufen des Manhartsberges der das Weinviertel vom Waldviertel trennt. Kühle Winde aus dem Waldviertel gemeinsam mit der Wärme des Weinviertels sorgen für die Lebendigkeit und Aromavielfalt unserer Weine.
Weinviertel
Das Weinviertel ist jedem österreichischen Weinfreund ein Begriff, doch auch international steigt der Bekanntheitsgrad des größten österreichischen Weinbaugebietes. Die Rebfläche von 13.858 Hektar ist ein wesentlicher Faktor, doch das Erfolgsrezept heißt Grüner Veltliner, namentlich in den gebietstypischen Ausprägungen als Weinviertel DAC und Weinviertel DAC Reserve.
Von der Donau im Süden bis zur tschechischen Grenze im Norden, vom Manhartsberg im Westen bis zur slowakischen Grenze im Osten erstreckt sich das größte spezifische Weinbaugebiet. Doch Weinviertel ist nicht gleich Weinviertel, neben dem General Grüner Veltliner ist ein stattliches Regiment an weiteren Rebsorten anzutreffen. Auf Grund verschiedener Faktoren – besonders was die klimatischen Einflüsse und geologischen Bedingungen betrifft – lässt sich eine Dreiteilung des Weinbaugebietes vornehmen.
Im westlichen Weinviertel sollte jeder Weinreisende zwei Inseln ansteuern, beginnend im Land um Retz mit seinen monumentalen Kelleranlagen unter der Altstadt, die an die historische Bedeutung des dortigen Weinhandels erinnern. Das trockene Kleinklima hat hier von jeher auch die Rotweinerzeugung begünstigt. Im Pulkautal rund um die Orte Jetzelsdorf und Haugsdorf, und in der ausgedehnten Kessellage von Mailberg gedeihen fruchtbetonte Zweigelt und Blaue Portugieser. Ein Ankerpunkt für Weißweinliebhaber ist eine weitere Insel, diesmal aus Granit, um Röschitz, wo Grüne Veltliner und Rieslinge eine besondere Finesse entwickeln. Nach einem Zwischenstopp in der bedeutenden Weinbaugemeinde Wolkersdorf ist auf dem Weg nach Wien noch die Region an den Hängen des Bisamberges als Heimstätte pikanter Rieslinge hervorzuheben.
Die Winzer im nordöstlichen Teil des Weinviertels um Poysdorf keltern vor allem würzige Grüne Veltliner, frische Welschrieslinge und gehaltvolle Burgunder. Die Nordgrenze des Weinviertels zu Mähren markieren die Kalkklippen von Staatz und Falkenstein, die hervorragende Voraussetzungen für fruchtbetonte, mineralische Weine schaffen. Die nördlich von Poysdorf gelegenen Orte Herrnbaumgarten und Schrattenberg sind durch ihre Kessellage prädestiniert für ausdrucksstarke Rotweine. Weiter im Südosten, an der Grenze zum Marchfeld rund um Mannersdorf, macht sich der pannonische Klimaeinfluss bemerkbar. Im Zusammenspiel mit dem Kleinklima am Fluss March herrschen beste Bedingungen für Grüne Veltliner, Rieslinge, Burgunder und aromatische Rebsorten wie Traminer – bis hinauf in hohe Prädikatsstufen. Nach einem Zwischenstopp in der Weinbaugemeinde Wolkersdorf ist auf dem Weg nach Wien noch die Region an den Hängen des Bisamberges als Heimstätte pikanter Rieslinge hervorzuheben.
Trotz dieser Vielfalt bleibt der Grüne Veltliner der unangefochtene Hauptdarsteller des Weinviertler Weingenusses: Knapp 6.700 Hektar bedeuten nicht nur die Hälfte des gesamten Bestandes in Österreich, sondern auch knapp die Hälfte weltweit. Dessen ungeachtet – und auch über alle unterschiedlichen Bodentypen und große Entfernungen zwischen den Weinorten hinweg – ist der Weinviertler Veltlinertyp an einer pikant „pfeffrigen“ Geschmacksnote zu erkennen. Zur Assoziation an grünen, weißen und bei höherer Reife auch schwarzen Pfeffer kommen fruchtbetontes Bukett und frische Säure. Dieses charakteristische Trio wurde ab dem Jahrgang 2002 zur Definition für den gebietstypischen Weinviertel DAC , die erste kontrollierte Herkunftsbezeichnung Österreichs. Seit dem Jahrgang 2009 gibt es neben der klassisch-trockenen, frischen Variante auch die kräftige Spielart Weinviertel DAC Reserve.
Grüner Veltliner
Die mit Abstand wichtigste Weißweinsorte in Österreich ist der Grüne Veltliner, der von einer Traminer Kreuzung abstammt. Auf die zweite Elternsorte weist ein jahrhundertealter Rebstock hin, der in St. Georgen im Burgenland gefunden wurde.
Herkunft
vermutlich Niederösterreich, Österreich
Abstammung
Natürliche Kreuzung von Traminer x St. Georgen
Die zweite Elternsorte – neben Traminer – wurde in St. Georgen im Burgenland gefunden. Diese Rebsorte wurde nach dem Fundort benannt, da sie nach gentechnischen Untersuchungen keiner bekannten Rebsorte zuzuordnen war. Der Grüne Veltliner ist nicht verwandt mit dem Roten und Frühroten Veltliner.
Weinbaufläche
14.423 ha, 31,0%
Der Grüne Veltliner ist die wichtigste autochthone Rebsorte in Österreich. Die stärkste Verbreitung erfuhr die Sorte in den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts mit der Einführung der Hochkultur nach Lenz Moser. Die größten Anbauflächen befinden sich in Niederösterreich und dem nördlichen Burgenland. Vinifiziert als herkunftstypischer DAC-Wein hat Grüner Veltliner eine bedeutende Stellung in mehreren Weinbaugebieten. Die Anbaufläche hat im Zeitraum von 1999 bis 2015 abgenommen, dominiert aber noch immer die österreichische Weinbaufläche.
Blatt
mittelgroß fünfeckig bis kreisförmig, fünf- bis siebenlappig, tief gelappt, Unterseite mittelstark behaart. Typisch ist die starke weißwollige Behaarung der Triebspitze, wovon sich das Synonym Weißgipfler ableitet.
Traube
mittel bis sehr groß, mitteldicht, kegelförmig, geschultert, mit großen rundlichen bis ovalen Beeren mit grüngelber bis fuchsiggelber Färbung auf der Sonnenseite.
Reifezeit
mittel
Bedeutung, Ansprüche
Grüner Veltliner ist die mit Abstand wichtigste Weißweinsorte in Österreich und hat gegen Ende des vorigen Jahrhunderts weltweit Bekanntheit und Beliebtheit erlangt. Die Sorte ist fruchtbar und bedarf daher einer Ertragsregulierung, gedeiht besonders gut auf tiefgründigen Lössböden, verträgt Trockenheit nicht gut, ist empfindlich in der Blüte, anfällig für Peronospora, Roter Brenner und Chlorose.
Wein
Grüner Veltliner erbringt vom leichten, säurebetonten Wein bis zum hochreifen Prädikatswein alle Qualitätsstufen. Die Lage und Ertragsmenge ist sehr entscheidend für die Qualität. Erwünscht sind würzige, pfeffrige Weine oder Fruchtnoten von Steinobst.
Mediterrane Küche
Mediterrane Küche sonnt sich in Österreich allgemeiner Beliebtheit, die weit über Pasta und Pizza hinausgeht. Das Geheimnis ist die klare, sehr puristische Zusammensetzung der Gerichte. Auch spanische Tapas erleben ein Revival, und Gazpacho hat als Sommerhit ebenfalls Einzug in die heimischen Küchen gefunden. Die griechische Küche ist ein Dauerbrenner, doch dazu muss es nicht unbedingt griechischer Wein sein.
In der mediterranen Esskultur hat der Wein seinen ganz selbstverständlichen Platz als begleitendes Getränk. Das bedingt aber auch, dass es eher leichte Qualitäten mit Frische und feiner Säure sind, die als Speisenbegleiter bevorzugt werden. Diesen Anspruch können gerade österreichische Weine wunderbar erfüllen.
Generell gilt: Weißwein hat die Nase vorn. Für Vorspeisen leicht und frisch, mit zarter Frucht, bei komplexeren Nudelgerichten aber auch in reiferer Version, jedoch nicht alkohollastig und vor allem botrytisfrei. Grüner Veltliner ist auch hier der Universalist und Allrounder, der von Antipasti bis zu Fleisch eine gute Figur macht, gefolgt von den Burgundersorten. Diese finden ja in vielen italienischen Weißweinen ihre Entsprechung; zu viel Säure harmoniert allerdings weniger. Gerade bei Knoblauch und Schärfe sind zu viel Mineralik und Würze kontraproduktiv.
Dafür gibt es eine hohe Kompatibilität mit steirischem Wein, insbesondere mit Sauvignon Blanc. Der darf durchaus ein klassisch ausgebauter sein und muss keinen großen Lagennamen tragen; es sollte aber eher die reife Frucht im Vordergrund stehen, weniger grüne und allzu laute Aromen.
Eleganz ist gefragt, auch in den Basisqualitäten, das gilt auch für die Rotweine. Feine Frucht, nicht zu große Konzentration und vor allem ein moderater, zurückgenommener Fassausbau sind immer eine sichere Bank. Als besonders tauglich hat sich auch der St. Laurent erwiesen, der mit seinen Kräuternoten, aber auch den erdigen Tönen gut mit vielen Gerichten harmoniert.
Italienische Küche
Vitello Tonnato
Ossobuco
Ossobuco, die geschmorte Kalbshaxe, ist ein Klassiker der italienischen Fleischküche. Aber erst die Gremolata, ein feines Gemisch aus Petersilie, Zitronenschale und Knoblauch, gibt den letzten Pfiff und ist in Verbindung mit dem Knochenmark besonders köstlich. Dazu passen Rotweine mit sanftem Tannin, also Pinot Noir, St. Laurent, Zweigelt oder eine Cuvée aus heimischen Rebsorten wie Pannobile.
Zierfandler, Chardonnay
Zweigelt
St. Laurent, Pinot Noir
Cuvée aus heimischen Rebsorten
Saltimbocca
Pizza wird zwar selten mit Wein kombiniert, aber es gibt durchaus vergnügliche Möglichkeiten. Generell sind sowohl frische Weiße, als auch Rosé und junge, fruchtige Rote eine gute Option.
Pilze sind heikel im Umgang mit Wein. Es sollte jedenfalls kein harter, sondern vielmehr ein warmer Jahrgang gewählt werden, der reife Weine hervorgebracht hat. Dann sind auch Riesling und Sauvignon Blanc eine sehr gute Variante. Sehr überzeugend: ein nicht allzu mineralischer Rotgipfler, der mit Pilzen und Knoblauch gut harmoniert. Oder ein eleganter Zweigelt, eher Pinot Noir-Typ.
Grüner Veltliner mittelkräftig
Riesling reif
Sauvignon Blanc, kräftig
Rotgipfler, Zierfandler, Neuburger
Traminer trocken
Zweigelt elegant
Pinot Noir
Linguine al Pest
Diese ligurische Spezialität ist auch hierzulande sehr beliebt. Zu Käse, Kräutern und Knoblauch müssen die Weine schon einiges an Cremigkeit und Schmelz mitbringen, um zu bestehen. Besonders gut passen gereiftere Weine, spitze Säure hingegen funktioniert nicht. Also reifer Rotgipfler, kraftvoller Veltliner, auch Chardonnay oder Morillon; Würze ist kein Hindernis.
Grüner Veltliner, Roter Veltliner kräftig
Weißburgunder, Grauburgunder kräftig
Rotgipfler kräftig
Morillon/Chardonnay kräftig
Spaghetti Bolognese - Lasagne
Der Klassiker. Hier passt in erster Linie Rotwein, von Zweigelt bis Blaufränkisch. Allerdings nicht zu schwer und tanninreich, er darf aber durchaus robust sein; auch ein wenig Säure schadet nicht. Ein Chianti-ähnlicher Typus ist ideal – also würziger Zweigelt oder St. Laurent, vielleicht auch eine Cuvée mit schöner Mineralik. Bei Lasagne kommen Käse und Béchamel hinzu, da ist auch ein klassischer oder mittelkräftiger Veltliner eine Option.
Bei dieser beliebten Pastavariante sind Eier und viel Käse im Spiel – da bedarf es schon eines kräftigen, buttrigen Weißweines für die ideale Begleitung. Das kann ein Veltliner ebenso sein wie ein Rotgipfler, Neuburger oder Morillon mit leichtem Holzausbau. Vegetabile Noten oder Tannine verträgt dieses Gericht eher weniger.
Grüner und Roter Veltliner kräftig
Die Schärfe der Sauce bestimmt die Weinwahl. Ob weiß oder rot, zu viel pfeffrige Würze oder Tannin sind hier kontraproduktiv, dafür sind robuste Weine gefragt. Also ein reifer Veltliner, ein dunkler Zweigelt aus reifem Jahrgang, ein St. Laurent mit erdigen Tönen.
Grüner Veltliner kräftig
Traminer trocken oder halbtrocken
Zweigelt
St. Laurent
Spanische Küche