Alkoholgehalt | |
---|---|
Grösse | 0.75 l |
Jahrgang | |
Restzucker | 3 g/l – trocken |
Temperatur | |
Traubensorte | |
Verschluss | Drehverschluss |
Weinart | |
Weinregion | |
Winzer | |
Beschreibung | Riesling Silberbühel – einer unserer Favoriten seit über 10 Jahren
Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Mit zarten Blütenaromen unterlegte feine gelbe Fruchtnuancen, ein Hauch von Ananas und Pfirsich, attraktives Bukett. Saftig, feine Fruchtsüße, feiner Säurebogen, mineralisch, zitroniger Touch im Abgang, anregender Speisenbegleiter.
Ausbau Fakten 100 % Riesling Trinkreife: 2018 – 2027 Genussvoll zu Krustentiere und Muscheln gegrillt oder gebraten, z.B. Hummer Wan Tan, Kalb gekocht oder gedämpft, z.B. Kalbsrahmbeuschel, gekochter Kalbstafelspitz, gekochte Kalbshaxn Falstaff: 91 – 93 Pkte a la Carte: 92 Pkte
|
Filter
Riesling Silberbühel DAC
CHF17.00
62 vorrätig
Edlinger Josef
Seit 1842 wird das Weingut in Furth-Palt, am Fuße des Göttweigers, bewirtschaftet. Josef Edlinger ist für die Weingarten- und Kellerarbeit verantwortlich und wird von seiner Gattin Gabriele unterstützt, die sich um administrative Belangen, aber auch um Marketing und Export kümmert.
Auf unseren Rebflächen wachsen in erster Linie Riesling- und Veltlinertrauben - jene beiden Sorten, denen unser Hauptaugenmerk gilt und die mit einem Anteil von rund 70 Prozent vertreten sind.
Lagen
Rund um den „Göttweiger“, einem Bergrücken unterhalb des Stiftes Göttweig, befinden sich unsere Weinlagen in der Weinbauregion „Kremstal“. Einer sehr alten und tradtionsreichen Weinbauregion.
Weine
Mit dem Wissen, dass die Qualität des Weines im Weingarten wächst, sind wir mit viel Sorgfalt und Gefühl bemüht, die von der Natur aus bestmögliche Qualität der Trauben zu erreichen.
Nachhaltigkeit
Die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltbewusstsein" sind in aller Munde. Da auch die Konsumenten verstärkt eine verantwortungsvolle Wirtschaftsweise einfordern, stellt Nachhaltigkeit im Weinbau ein wichtiges Thema dar. Da wir seit Jahren nachhaltig arbeiten, haben wir uns entschlossen uns zertifizieren zu lassen.
Die Zertifizierung auf Nachhaltigkeit stützt sich 9 Säulen:
- Klimaneutralität
- Wassernutzung
- Energieeinsatz
- Betriebsmitteleinsatz
- Bodenfruchtbarkeit
- Biodiversität
- Hoher Qualitätsanspruch
- Soziale Aspekte
- Ökonomische Rentabilität
Zimmer
Ein sehr liebevoll eingerichtetes und überaus gepflegtes Gästehaus mitten im Kremstal, unterhalb des weltberühmten Stift Göttweig, nahe der Donau. Zum Entspannen bieten wir Ihnen 5 gemütliche Gästezimmer mit Badezimmer, Dusche, WC, teilweise Balkon, Internetzugang und Flat-TV. Der Frühstücks- bzw. Aufenthaltsraum mit Weinklimaschrank lädt zum längeren Verweilen und Genießen ein.
Kremstal
Das Kremstal in Niederösterreich ist das Tal des niederösterreichischen Flusses Krems. Diese ist ein linksufriger Zubringer zur Donau, die im Waldviertel entspringt und ursprünglich bei Krems an der Donau in die Donau mündete.
Die 2.368 Hektar große Rebfläche des Kremstals verteilt sich auf drei unterschiedliche Zonen: das eigentliche Kremstal und die historische Stadt Krems, deren westlicher Teil namens „Stein“ direkt an die Wachau anschließt, die östlich anschließenden mächtigen Lössdecken und die kleinen Weinorte südlich der Donau rund um das monumentale Stift Göttweig. Seit 2007 steht Kremstal DAC für würzige Grüne Veltliner und elegante, mineralische Rieslinge, die neben der frischen, klassischen Linie auch als kräftige Reserve Weine auf dem Markt kommen.
Ähnlich wie in den benachbarten Weinbaugebieten Wachau und Kamptal kommt auch im Kremstal das klimatische Spannungsfeld stark zur Geltung: Kühle, feuchte Einflüsse aus dem nahen Waldviertel treffen auf warme, trockene aus der pannonischen Tiefebene im Osten. Saftige, finessenreiche Weißweine, vor allem Grüner Veltliner und Riesling, in kleinerem Ausmaß aber auch Weißburgunder und elegante, ausdrucksstarke Rotweine prägen dieses klassische Weinbaugebiet an der Donau, das auch in weintouristischer und kulinarischer Hinsicht viel zu bieten hat.
Riesling
Der König der Weißweine wurde im Lauf der Geschichte aus Wildreben am Rhein selektiert und weiterentwickelt. In der Fachsprache wird er als Weißer Riesling bezeichnet.
Mediterrane Küche
Mediterrane Küche sonnt sich in Österreich allgemeiner Beliebtheit, die weit über Pasta und Pizza hinausgeht. Das Geheimnis ist die klare, sehr puristische Zusammensetzung der Gerichte. Auch spanische Tapas erleben ein Revival, und Gazpacho hat als Sommerhit ebenfalls Einzug in die heimischen Küchen gefunden. Die griechische Küche ist ein Dauerbrenner, doch dazu muss es nicht unbedingt griechischer Wein sein.
In der mediterranen Esskultur hat der Wein seinen ganz selbstverständlichen Platz als begleitendes Getränk. Das bedingt aber auch, dass es eher leichte Qualitäten mit Frische und feiner Säure sind, die als Speisenbegleiter bevorzugt werden. Diesen Anspruch können gerade österreichische Weine wunderbar erfüllen.
Generell gilt: Weißwein hat die Nase vorn. Für Vorspeisen leicht und frisch, mit zarter Frucht, bei komplexeren Nudelgerichten aber auch in reiferer Version, jedoch nicht alkohollastig und vor allem botrytisfrei. Grüner Veltliner ist auch hier der Universalist und Allrounder, der von Antipasti bis zu Fleisch eine gute Figur macht, gefolgt von den Burgundersorten. Diese finden ja in vielen italienischen Weißweinen ihre Entsprechung; zu viel Säure harmoniert allerdings weniger. Gerade bei Knoblauch und Schärfe sind zu viel Mineralik und Würze kontraproduktiv.
Dafür gibt es eine hohe Kompatibilität mit steirischem Wein, insbesondere mit Sauvignon Blanc. Der darf durchaus ein klassisch ausgebauter sein und muss keinen großen Lagennamen tragen; es sollte aber eher die reife Frucht im Vordergrund stehen, weniger grüne und allzu laute Aromen.
Eleganz ist gefragt, auch in den Basisqualitäten, das gilt auch für die Rotweine. Feine Frucht, nicht zu große Konzentration und vor allem ein moderater, zurückgenommener Fassausbau sind immer eine sichere Bank. Als besonders tauglich hat sich auch der St. Laurent erwiesen, der mit seinen Kräuternoten, aber auch den erdigen Tönen gut mit vielen Gerichten harmoniert.
Italienische Küche
Vitello Tonnato
Ossobuco
Ossobuco, die geschmorte Kalbshaxe, ist ein Klassiker der italienischen Fleischküche. Aber erst die Gremolata, ein feines Gemisch aus Petersilie, Zitronenschale und Knoblauch, gibt den letzten Pfiff und ist in Verbindung mit dem Knochenmark besonders köstlich. Dazu passen Rotweine mit sanftem Tannin, also Pinot Noir, St. Laurent, Zweigelt oder eine Cuvée aus heimischen Rebsorten wie Pannobile.
Zierfandler, Chardonnay
Zweigelt
St. Laurent, Pinot Noir
Cuvée aus heimischen Rebsorten
Saltimbocca
Pizza wird zwar selten mit Wein kombiniert, aber es gibt durchaus vergnügliche Möglichkeiten. Generell sind sowohl frische Weiße, als auch Rosé und junge, fruchtige Rote eine gute Option.
Pilze sind heikel im Umgang mit Wein. Es sollte jedenfalls kein harter, sondern vielmehr ein warmer Jahrgang gewählt werden, der reife Weine hervorgebracht hat. Dann sind auch Riesling und Sauvignon Blanc eine sehr gute Variante. Sehr überzeugend: ein nicht allzu mineralischer Rotgipfler, der mit Pilzen und Knoblauch gut harmoniert. Oder ein eleganter Zweigelt, eher Pinot Noir-Typ.
Grüner Veltliner mittelkräftig
Riesling reif
Sauvignon Blanc, kräftig
Rotgipfler, Zierfandler, Neuburger
Traminer trocken
Zweigelt elegant
Pinot Noir
Linguine al Pest
Diese ligurische Spezialität ist auch hierzulande sehr beliebt. Zu Käse, Kräutern und Knoblauch müssen die Weine schon einiges an Cremigkeit und Schmelz mitbringen, um zu bestehen. Besonders gut passen gereiftere Weine, spitze Säure hingegen funktioniert nicht. Also reifer Rotgipfler, kraftvoller Veltliner, auch Chardonnay oder Morillon; Würze ist kein Hindernis.
Grüner Veltliner, Roter Veltliner kräftig
Weißburgunder, Grauburgunder kräftig
Rotgipfler kräftig
Morillon/Chardonnay kräftig
Spaghetti Bolognese - Lasagne
Der Klassiker. Hier passt in erster Linie Rotwein, von Zweigelt bis Blaufränkisch. Allerdings nicht zu schwer und tanninreich, er darf aber durchaus robust sein; auch ein wenig Säure schadet nicht. Ein Chianti-ähnlicher Typus ist ideal – also würziger Zweigelt oder St. Laurent, vielleicht auch eine Cuvée mit schöner Mineralik. Bei Lasagne kommen Käse und Béchamel hinzu, da ist auch ein klassischer oder mittelkräftiger Veltliner eine Option.
Bei dieser beliebten Pastavariante sind Eier und viel Käse im Spiel – da bedarf es schon eines kräftigen, buttrigen Weißweines für die ideale Begleitung. Das kann ein Veltliner ebenso sein wie ein Rotgipfler, Neuburger oder Morillon mit leichtem Holzausbau. Vegetabile Noten oder Tannine verträgt dieses Gericht eher weniger.
Grüner und Roter Veltliner kräftig
Die Schärfe der Sauce bestimmt die Weinwahl. Ob weiß oder rot, zu viel pfeffrige Würze oder Tannin sind hier kontraproduktiv, dafür sind robuste Weine gefragt. Also ein reifer Veltliner, ein dunkler Zweigelt aus reifem Jahrgang, ein St. Laurent mit erdigen Tönen.
Grüner Veltliner kräftig
Traminer trocken oder halbtrocken
Zweigelt
St. Laurent
Spanische Küche